@onemorenerd: das wusste ich auch nicht, klingt aber sehr logisch. (Das wollte ich eigentlich als Bewertung schreiben, aber ich darf dich nicht mehr bewerten)
Gruß,
Amica
[COLOR="DarkSlateGray"]Hast du die [COLOR="DarkSlateGray"]Grundlagen zur Fehlersuche[/color] gelesen? Hast du Code-Tags benutzt?
Hast du als URL oder Domain-Beispiele example.com, example.net oder example.org benutzt?
Super, danke! [/COLOR]
Früher habe ich mehr von diesen Verwässerungsversuchen gesehen. Es wurden scheinbar harmloser Text verschickt, anscheinend ein Auszug aus einem Buch. Der Text war grammatikalisch stimmig und lexikalisch recht unauffällig. So konnte er einfache Filter leicht passieren. Und manche Filter haben die Mail eben nicht nur passieren lassen, sondern waren davon so positiv beeindruckt, dass sie sie als Ham klassifizierten und den Text "gelernt" haben (passive learning). Ham lernen ist nichts anderes als den Ham-Value jedes Token in der DB zu erhöhen. So konnte ein Spamer z.B. "Penis" in der DB pushen und anschließend seinen Viagra-Spam durch den Filter drücken.
Heute ist Hardware billiger und leistungsfähiger, so dass nun wohl auch Massen-Mailprovider aufwändigere Filteralgorithmen einsetzen.
Spam regt mich heute übrigens gar nicht mehr auf. Einerseits ist das Aufkommen stark zurück gegangen, andererseits kann man wie gesagt mit mehr Hardware dagegen halten. Bei mir kommt da schon lange fast nichts mehr durch.
Mich stören allerdings Dinge wie diese - neulich von GMX bekommen: "421-4.3.2 {mx075} Too many bad recipients. Are you an address harvester? Try again in 48 minute(s)"
Das mit den 48 Minuten ist ein netter Hinweis, aber kein Mailserver dieser Welt kann solche Prosatexte auswerten. Mein Server versucht maximal 32 Mal eine Mail auszuliefern. Nach dem ersten Versuch wartet er 480 Sekunden. Nach dem zweiten 510, dann 542 usw. Nach etwas mehr als 12 Stunden sind die 32 Versuche durch. Mein Mailserver gibt auf und informiert den Absender.
Zwischen dem ersten und letzten Versuch sind durchaus mehr als 48 Minuten vergangen, aber zwischen zwei aufeinanderfolgenden Versuchen nicht. Ich kann und will den ersten Retry nicht erst nach 48 Minuten machen. Selbst wenn, könnte ich es nicht gezielt für Mails an GMX einstellen sondern nur global und schon morgen könnte Hotmail sagen "bei uns bitte 120 Minuten warten" ... wo käme ich da hin?
Mich stören allerdings Dinge wie diese - neulich von GMX bekommen: "421-4.3.2 {mx075} Too many bad recipients. Are you an address harvester? Try again in 48 minute(s)"
Das mit den 48 Minuten ist ein netter Hinweis, aber kein Mailserver dieser Welt kann solche Prosatexte auswerten. Mein Server versucht maximal 32 Mal eine Mail auszuliefern. Nach dem ersten Versuch wartet er 480 Sekunden. Nach dem zweiten 510, dann 542 usw. Nach etwas mehr als 12 Stunden sind die 32 Versuche durch. Mein Mailserver gibt auf und informiert den Absender.
Zwischen dem ersten und letzten Versuch sind durchaus mehr als 48 Minuten vergangen, aber zwischen zwei aufeinanderfolgenden Versuchen nicht. Ich kann und will den ersten Retry nicht erst nach 48 Minuten machen. Selbst wenn, könnte ich es nicht gezielt für Mails an GMX einstellen sondern nur global und schon morgen könnte Hotmail sagen "bei uns bitte 120 Minuten warten" ... wo käme ich da hin?
Hatte kürzlich wieder nen Fall mit nem anderen großen Anbieter. Ein Kunde versuchte jemanden bei web.de oder so ähnlich ne Mail zu schicken - die genaue Fehlermeldung die der große Anbieter zurücksendete weiß ich grad nicht mehr.
Es war jedenfalls so, dass unser Kunde schlicht auf Antworten geklickt hatte. Was er nicht wusste, dass der Absender eine andere Rückantwort-Adresse eingestellt hatte und sich dabei vertippte.
Jetzt könnte man der Sache noch halbwegs schnell auf die Schliche kommen, würden die einfach mit einem "User unknown" antworten, wie man es in so einem Fall erwarten würde - stattdessen kam irgendeine andere blödsinnige Meldung. 2 Stunden gesucht wie ein Blöder bis man die Absender-Adresse mal per Telefon abgeglichen hat
Wird wohl gemacht, damit Spammer nicht so leicht an tatsächlich existierende Mail-Adressen kommen.
Ihr habt ein Torturial durchgearbeitet, das auf den mysql_-Funktionen aufbaut?
Schön - etwas Geschichte kann ja nicht schaden.
Aber jetzt seht euch bitte php.net/pdo oder php.net/mysqli bevor ihr beginnt!
ich erweitere derzeit meine nicht geringen Geographie Kenntnisse mit Hilfe der Nigeria-Connection mails -
die Landesliste umfasst inzwischen
Burkina Faso ( das Land ist so arm, da frag ich mich wo die angeblichen 40 Mio her sind)
Nigeria (sic)
Mosambique (siehe #1 )
Tansania / Sansibar
Quatar
Sudan (wieder #1)
Kenia ...
und wahrscheinlich noch mehr, wenn ich mal wieder in den Spamordner schaue - darf ich hier nur gerade nicht ,wegen Arbeitgeber-Proxy - aber so viele ex-Minister kann es in diesen Ländern doch gar nicht MEHR geben, so oft wie dort die Regierung vom Militär komplett "abgesetzt" wurde (zumindest bei den Afrikanischen Staaten)
die diversen Penisverlängerungs / Potenz- / Brustvergrößerungs- / Brustverkleinerungs- und weitere Mittelchen haben ja inzwischen Bärte .. und mittlerweile lernen die Spamfilter auch dazu .. C1allis fischt gmx inzwischen zuverlässig heraus ..
Immer wieder sehr gern hab ich die phishing mails (zählt das nicht auch als Spam) - vor allem wenn ich GAR KEIN Kunde der Bank xyz bin ...
und wieso soll meine örtliche Kreissparkasse (bei der ich seit 20 Jahren kein Kunde mehr bin) ausgerechnet eine Mail aus Hong-Kong absenden, die dann noch über ein Mail-Relay in Polen läuft ?
Meine besonderen Lieblinge sind allerdings die mails, wo ich gar nichts lesen brauch ... ausschließlich HTML-Inhalt, der wohl auch noch nachgeladen wird, Spam-Header, kein alternativ -Text - sowas trainiert meinen Spamfilter immer wieder
Allerdings vermisse ich die Zeiten, als man noch die GMX-eigenen Spammails auf den gleichnamigen Filter setzen konnte - da haben "die" inzwischen nen Anti-Filter für , dass man die immer noch bekommt
I am Madam. Rita Osborne suffering from cancerous ailment, I am married to
late Sir Williams Osborne an Englishman who is dead. Due to my
deteriorating health I have signed documents related to the Disbursement
of my Estate for you to carry our a specific good work.
Contact my lawyer with this specified email address.
Barrister Teddy Williams (ESQ)
Email: barteddywilliams02@07168.cn
Tel: +44-704-573-3489
Tell him that I have WILLED £10,000,000 to you by quoting my personal
reference number Law/chamber/solicitors/rt/own/WILL/9834520012. He will
furnish you with all the necessary proceedings to my WILL in your favor.
Remain blessed.
Your Sister,
Madam. Rita Osborne
I don't believe in rebirth. Actually, I never did in my whole lives.
wahsaga ich wusste gar nicht das du eine reiche Schwester hast ;D
Hello!
You have received an iTunes Gift Certificate in the amount of $50.00
You can find your certificate code in attachment below.
Then you need to open iTunes. Once you verify your account, $50.00 will be credited to your account, so you can start buying music, games, video right away.
Ist zwar kein Spam, aber das kam vorgestern bei mir rein.
Sehr geehrte(r) Inhaber von http://www.peterkropff.de/site/html/div_suppe.htm,
Ich bin der Webmaster von http://www.kuerbissuppe-rezept.de.
Wir sind immer auf der Suche nach Internetseiten die sich auch für
das Thema Kürbis und Kürbisrezepte interessieren, dabei sind wir im
Internet auf Ihre Seite gestoßen und glauben, dass sie perfekt zu unserer
Sammlung qualitativ hochwertiger Links auf http://www.kuerbissuppe-rezept.de
passt.
Wir würden uns freuen, wenn Sie ebenfalls an einem Linktausch
interessiert sind.
Bitte melden Sie sich doch bei uns per E-Mail, wir würden einen Link
zu Ihrer Seite gerne und umgehend bei uns einbinden.
Im Gegenzug könnte ein Link von http://www.peterkropff.de/site/html/div_suppe.htm
zu http://www.kuerbissuppe-rezept.de so aussehen:
<a href="http://www.kuerbissuppe-rezept.de" title="Kürbissuppe">Kürbissuppe</a>
oder
<a href="http://www.kuerbissuppe-rezept.de" title="Kürbiscremesuppe">Kürbiscremesuppe</a>
Mit freundlichen Grüßen,
Sebastian
kontakt@kuerbissuppe-rezept.de
Peter
PS: Für die ganz Dummen, gemeint ist folgende meiner Seiten.
Nukular, das Wort ist N-u-k-u-l-a-r (Homer Simpson) Meine Seite
Ihr habt ein Torturial durchgearbeitet, das auf den mysql_-Funktionen aufbaut?
Schön - etwas Geschichte kann ja nicht schaden.
Aber jetzt seht euch bitte php.net/pdo oder php.net/mysqli bevor ihr beginnt!
Tja - bei mir kam die hier hereingeschneit - warum mich aber der miserabel-sprechende deutsche GMX-Support unbedingt aus Oman anschreibt wird sich meiner Kenntnis wohl auch weiterhin entziehen - weil ich dort nichtmal was anklicken kann , wo ich hinklicken SOLL *fg*
Von: Abdulbaqi Al-Raisi <abdulb@squ.edu.om>
ins Adressbuch
An:
Betreff:
Datum: Mon, 04. Oct 2010 01:09:16
GMX Virenschutz: In dieser E-Mail wurden keine Viren gefunden.
Sehr geehrter Kunde,
Im Rahmen unserer Sicherheitsmaßnahmen, wir regelmäßig Aktivitäten in der GMX SMS-Konto und bemerkten wir ein Problem mit Ihrem Passwort, brauchen wir eine Bestätigung von Ihnen aus den folgenden Gründen:
Unser System erfordert, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse und Passwort zu bestätigen.
Im Einvernehmen mit GMX SMS-Konto Nutzungsvertrag, wenn der Zugriff auf Ihr Konto
beschränkt bleiben für ein paar Zeitraum in weitere Einschränkungen oder möglicherweise Schließung Ihrer E-Mail-Konto führen kann.
So überprüfen Sie Ihre GMX SMS-Konto klicken oder kopieren Sie den unten stehenden Link und fügen Sie ihn in Ihrem Browser
CLICK HERE
Vielen Dank für Ihr GMX
Die GMX-Team.
[font=Verdana]
Wer LESEN kann, ist klar im Vorteil! [/font]
In order to have your company inserted in the registry of World Businesses
for 2011/2012 edition, please print, complete and submit the enclosed
form (PDF file) to the following address:
Europe Business Guide
P.O. BOX 2021
3500 GA, UTRECHT
THE NETHERLANDS
Auch schön - jetzt versuchen sie sogar wohl schon, OCR-Algorithmen zu umgehen, die ihre Bilder-Mails auf Grund von Schlüsselwörtern als Spam erkennen könnten.
in obiger Angelegenheit zeigen wir die anwaltliche Vertretung und Interessenwahrung der Firma Videorama GmbH,
Munchener Str. 63, 45145 Essen, an.
Gegenstand unserer Beauftragung ist eine von Ihrem Internetanschluss aus im sogenannten Peer-to-Peer-Netzwerk
begangene Urheberrechtsverletzung an Werken unseres Mandanten. Unser Mandant ist Inhaber der ausschliesslichen
Nutzungs- und Verwertungsrechte im Sinne der §§ 15ff UrhG bzw. § 31 UrhG an diesen Werken, bei denen es sich um
geschutzte Werke nach § 2 Abs 1 Nr. 1 UrhG handelt.
Durch das Herunterladen urherberrechtlich geschutzer Werke haben sie sich laut § 106 Abs 1 UrhG i.V. mit
§§ 15,17,19 Abs. 2 pp UrhG nachweislich strafbar gemacht.
Bei ihrem Internetanschluss sind mehrere Downloads von musikalischen Werken dokumentiert worden.
Aufgrund dieser Daten wurde bei der zustandigen Staatsanwaltschaft am Firmensitz unseres Mandanten Strafanzeige
gegen Sie gestellt.
Wie Sie vielleicht schon aus den Medien mitbekommen haben, werden heutzutage Urheberrechtverletzungen
erfolgreich vor Gerichten verteidigt, was in der Regel zu einer hohen Geldstrafe sowie Gerichtskosten fuhrt.
Link: Urheberrecht: Magdeburger muss 3000 Euro Schadensersatz zahlen
Genau aus diesem Grund unterbreitet unsere Kanzlei ihnen nun folgendes Angebot:
Um weiteren Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und anderen offiziellen Unannehmlichkeiten wie Hausdurchsuchungen,
Gerichtsterminen aus dem Weg zu gehen, gestatten wir ihnen den Schadensersatzanspruch unseres Mandanten
aussergerichtlich zu loesen.
Wir bitten Sie deshalb den Schadensersatzanspruch von 100 Euro bis zum 18.10.2010 sicher und unkompliziert
mit einer UKASH-Karte zu bezahlen. Eine Ukash ist die sicherste Bezahlmethode im Internet und
fur Jedermann anonym an Tankstellen, Kiosken etc. zu erwerben.
Weitere Informationen zum Ukash-Verfahren erhalten Sie unter: http://www.ukash.com/de
Senden Sie uns den 19-stelligen Pin-Code der 100 Euro Ukash an folgende E-Mailadresse zahlung@rechtsanwalt-giese.info
Geben Sie bei Ihre Zahlung bitte ihr Aktenzeichen an!
Sollten sie diesen Bezahlvorgang ablehnen bzw. wir bis zur angesetzten Frist keinen 19- stelligen
Ukash PIN-Code im Wert von 100 Euro erhalten haben, wird der Schadensersatzanspruch offiziell
aufrecht erhalten und das Ermittlungsverfahren mit allen Konsequenzen wird eingeleitet. Sie erhalten
dieses Schreiben daraufhin nochmals auf dem normalen Postweg.
Hochachtungsvoll,
Rechtsanwalt Florian Giese
I don't believe in rebirth. Actually, I never did in my whole lives.
Kommentar