Ich danke noch einmal AmicaNoctis für die konstruktiven Lösungsvorschläge
Gern geschehen, aber wie gesagt, es ist durrrtey (dirty) und ich gebe der „Nimm-ne-Liste“-Fraktion vollkommen recht
[COLOR="DarkSlateGray"]Hast du die [COLOR="DarkSlateGray"]Grundlagen zur Fehlersuche[/color] gelesen? Hast du Code-Tags benutzt?
Hast du als URL oder Domain-Beispiele example.com, example.net oder example.org benutzt?
Super, danke! [/COLOR]
darum gehts doch garnicht
das mein code am ende nicht so aussehen wird, sollte klar sein
aber zu testzwecken und um mein problem darzulegen fand ich es passend.
aber schön das ihr auch mal euren senf abgelassen habt. ich denke ich habe mein anliegen gut geschildert und habe auch geschrieben was ich schon unternommen habe und was ich nicht möchte. und dennoch kommen dann so sinnlose beiträge ...
Der Witz ist: Wenn du eine rekursive Datenstruktur (wie in deinem Fall einen Baum) vorliegen hast, kannst du mit ein bisschen OOP-Hokus-Pokus[1] das Ganze so programmieren, dass du auf solche Hacks wie das Mitschleifen des Level-Parameters verzichten kannst. Und wenn du als Ausgabeformat HTML wählst, bieten verschachtelte Listen eben den Vorteil, dass sie dabei ihre Verschachtelungstiefe "selbst mitzählen" und der Browser (mit der Hilfe eines passenden Style-Sheets) die Einrückungen ganz allein anzeigt.
Man sollte "Gemecker" (oder "abgelassenen Senf") nicht automatisch ignorieren, nur weil man glaubt, darin negative Kritik oder Nebensächliches zu erkennen. Manchmal hilft gezieltes Nachfragen, was denn gemeint ist.
--
[1] Prinzipiell auch ohne OOP, aber für mich wäre es mit einfacher zu verstehen.
Kommentar