Sorry, ich hoffe es ist in Ordnung wenn ich hier nun etwas abschweife.
Jetzt müsste man überlegen, ab wann sich ein Caching lohnt... Nach Seitenaufrufen? Also wenn zwischen zwei Aktualisierungen mehr als XXXX Aufrufe im Schnitt liegen, oder nach Zeitraum, also wenn der Content nur einmal am Tag aktualisert wird?
Von meinem Grundgedanken würde ich das Caching so bauen, das neue Dateien erstellt werden wenn man zum Beispiel über ein CMS System neue Sachen einpflegt oder wenn die Cashing Datei ein gewisses Alter erreicht, zum Beispiel wenn Daten von extern verwendet werden, bei denen man es nicht einrichten kann, das sie automatisch dazu führen wenn neue Seiten verwendet werden.
Jetzt müsste man überlegen, ab wann sich ein Caching lohnt...
Ja, genau das hat der Threadstarter doch mit diesem Thread bezweckt:
Nun stelle ich mir die Frage inwiefern es sinnvoll ist dort die ein oder andere Sache zu cachen.
Von meinem Grundgedanken würde ich das Caching so bauen, das neue Dateien erstellt werden wenn man zum Beispiel über ein CMS System neue Sachen einpflegt oder wenn die Cashing Datei ein gewisses Alter erreicht, zum Beispiel wenn Daten von extern verwendet werden, bei denen man es nicht einrichten kann, das sie automatisch dazu führen wenn neue Seiten verwendet werden.
Auch das wurde hier im Thread eigentlich schon behandelt:
erst bei Anfrage speichern, so dass eine weitere zeitnahe gleiche Anfrage aus dem Cache beantwortet werden kann.
Gibts eine kleine Anleitung wie man die Caching-Klasse vom Zend Framework benutzen kann. Das geht zwar eher darauf ein, wie man sie im MVC-Konzept benutzt, aber du kannst die Klasse natürlich auch einzeln benutzen. Im Prinzip geht das genauso.
Kommentar